Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

jemanden scharf machen

См. также в других словарях:

  • jemanden scharf rügen — jemanden streng behandeln; jemanden zur Minna machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • scharf — schạrf, schärfer, schärfst ; Adj; 1 <eine Axt, eine Klinge, eine Kralle, ein Messer, eine Schneide, ein Zahn> mit solchen Spitzen oder Kanten, dass sie gut schneiden oder stechen ↔ stumpf: Er hat sich an einer scharfen Kante geschnitten || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scharf — Scharf, schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst des Endlautes f von scharen, scheren, abstammet, so fern es ehedem schneiden überhaupt bedeutete. 1. Eigentlich, schneidend; im Gegensatze des stumpf. Ein Messer ist scharf, wenn es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemanden zur Minna machen — jemanden streng behandeln; jemanden scharf rügen * * * Jemanden zur Minna machen   In der Umgangssprache ist der Ausdruck gebräuchlich, wenn man eine Person grob ausschimpft oder zurechtweist: Wenn unser Sohn heute Abend wieder betrunken nach… …   Universal-Lexikon

  • jemanden streng behandeln — jemanden zur Minna machen (umgangssprachlich); jemanden scharf rügen …   Universal-Lexikon

  • fertig machen — fẹr·tig ma·chen; machte fertig, hat fertig gemacht; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (für etwas) fertig machen gespr; dafür sorgen, dass jemand / man selbst / etwas für einen bestimmten Zweck ↑fertig (1) wird: sich für eine Tanzveranstaltung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • wild — Der am Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommene redensartliche Vergleich Toben wie die Wilden: ausgelassen sein; auch: heftig schimpfen, ist im 20. Jahrhundert noch grotesk gesteigert worden zu: Toben wie zehn nackte Wilde im Schnee. Angeben wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scharfmachen — schạrf·ma·chen; machte scharf, hat scharfgemacht; [Vt] gespr; 1 jemanden scharfmachen ≈ jemanden aufhetzen 2 einen Hund scharfmachen einen Hund so dressieren, dass er auf Befehl angreift und beißt || NB: aber: das Messer scharf machen (getrennt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schleifen — schlei·fen1; schliff, hat geschliffen; [Vt/i] 1 (etwas) schleifen die Oberfläche von etwas durch Reiben mit einem harten Gegenstand glatt oder scharf machen <ein Beil, ein Messer, eine Schere, eine Sense schleifen; Diamanten schleifen> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»